HELLO NEIGHBOUR: Es geht ums Miteinander, im Haus, auf der Strasse, über Grenzen hinweg. Get together analog. Wer ist hinter diesen Wänden, diesen Häusern, Ländern und wie begegnen wir ihnen?
Die Szene aus der Kindheit von Turandot steht still und das Publikum lauscht dem Sinfonieorchester Basel wie es zart fühlend die unvollendete letzte Oper von Puccini eröffnet. Die Unabgeschlossenheit der Oper ladet seit den 1920er Jahren dazu ein Puccinis Aufzeichnungen weiterzuschreiben und neue Anfänge und Enden zu setzen – so auch in Basel. Ein mitreissend stimmgewaltiger Chor umhüllte das Publikum. Turandot wird erwachsen und empfängt ihre Freier, die sich drei Rätseln stellen müssen. Ihr Scheitern ist Programm, was mit dem Tod bezahlt wird. Ein stilvoll schreitender junger Henker finalisiert das gestrenge Ritual. Wie im Märchen taucht ein unbekannter Prinz auf – auf einer anderen Ebene – aus einer anderen Welt. Im Theater Basel räumlich in schlichten Weiss auf einer Galerie inszeniert, während eine Ebene darunter Turandot samt Vater und Hofstatt auf die Wiederholung des todbringenden Schicksals eines weiteren Verehrers harrt. In der weiss getünchten Welt gibt es Liu die Sklavin und den alten Vater des kühnen «Prinzen» – Liu liebt ihren Herrn und ihr Gesang nimmt das Publikum ein. Der Unbekannte besteht die 3 Rätsel und darf Turandot selbst ein Rätsel stellen. Liu nimmt sich das Leben bevor sie ihrem Herrn in den Rücken fällt. Dieser tragische Akt öffnet die […]
Auf bebendem Sitz bemalt Laura ein weiteres kleines Glaspferd. Es ist ein braun geschecktes. Auf einem runden Stehtisch, schart sich bereits eine Herde von zig Glaspferden um ein Einhorn. Die Glaspferde sind Ausdruck ihrer anderen Welt – die von ihrer Mutter nicht erreicht werden kann. Der Vater hat die Familie eines Tages verlassen. Laura hat einen Bruder, Tom. Er bringt anstatt des Vaters als Lagerarbeiter das Geld nach Hause. Eigentlich will er nur schreiben, aber wenn er es zu Hause versucht, wird er keine Ruhe finden. Die Unterlage, auf der er seine Zeilen zu Papier bringen will, beginnt zu beben. Ausgelöst wird das kleine Beben durch die Präsenz der Mutter, die an ihren Kindern immer etwas auszusetzen, disziplinieren oder beauftragen hat. Die Mutter hat ihre (fast) erwachsenen Kinder zur Lebensaufgabe und nimmt diese ernst. Weder Laura noch Tom sind dem beengendem Alltagskarussell entkommen. Im zweiten Teil dreht sich die Geschichte um den potentiellen Verehrer Jim, der die in der Wirtschaftsschule gescheiterte Laura in den Hafen der Ehe führen sollte – das hat sich die Mutter so überlegt. Die Mutter saust unermüdlich über die Bühne, um die eigenen vier Wände samt ihrer Kinder in ein zauberhaftes Heim zu verwandeln. Endlich kommt […]
Der Zillertaler Superskipass ist eine Eintrittskarte ins Zillertaler Skigebiet. Wenn Sie sich für einen Urlaub in diesem Gebiet interessieren, ist der Skipass eine gute Option, mit über 500 präparierten Pistenkilometern. Er gilt in den vier Großraumskigebieten (Hochzillertal-Hochfügen-Spieljoch, Zillertal Arena, Mayrhofner Bergbahnen, Ski- & Gletscherwelt Zillertal 3000). Es lohnt sich.
…im Theater Basel. Grosses Kino auf grosser Bühne. Erna Ómarsdóttir und Halla Ólafsdóttir schreiben die Liebesgeschichte neu. Der Schlussapplaus im Theater Basel ist bei vielen gross, bei einigen an diesem Abend verhalten. Eine wilde, großartige Inszenierung. Shakespeare hätte seine Freude gehabt.
Ein Fest für den Film. Das BILDRAUSCH FILMFEST BASEL präsentiert künstlerisch hervorragende Filme in einem internationalen Programm, die inhaltlichen und formalen Mut beweisen und mit Erzählformen und künstlerischen Umsetzungen experimentieren. Im jährlich wechselnden FOKUS-Programm setzen wir uns mit dringenden gesellschaftlichen Fragen auseinander. Wir zeigen Filme aller Genres, Längen und Formate, geschaffen von Autorinnen und Autoren, die ihrer Liebe zum Kino eine lebendige Sprache verleihen. Den brennenden Themen unserer Zeit widmet sich der FOKUS. In Filmen und Diskussionen werden drängende Fragen verschiedener Haltungen und Lebensrealitäten beleuchtet – dabei geht es nicht primär um Antworten, sondern um die Vielfalt der Perspektiven. Das Kurzfilmprogramm SHORTS gehört den Filmemacherinnen und Filmemachern aus der Schweiz. Der Schweizer Kurzfilm zeigt experimentierfreudiges künstlerisches Schaffen, überrascht formal und bleibt unangepasst. Das Rahmenprogramm bereichert BILDRAUSCH mit Filmgesprächen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen oder Performances, schlägt persönliche Brücken zwischen Filmschaffenden und Publikum, vervielfältigt Perspektiven und schafft eine inspirierende Atmosphäre für Begegnungen und Gespräche. Das Programm variiert jedes Jahr. Hauptspielstätte und enger Kooperationspartner ist das Stadtkino Basel. Text: Basel Live